Technologietransfer : | Hooded Kilns: Der Einsatz einer dezentralen Pyrolyseanlage mit geschlossener Kammer für die nachhaltige Pflanzenkohleproduktion im Norden Ghanas unter Verwendung innovativer Ofenabdeckungen zur Bewältigung der Herausforderungen von Kleinbauernprojekten. |
Lokale Umwelt : | Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit durch die Ausbringung von Pflanzenkohle, Verringerung der Treibhausgasemissionen und Eindämmung der Verbrennung und Zersetzung von Biomasse. |
Weitere Vorteile : | Schaffung von Arbeitsplätzen vor Ort, Förderung von Kreislaufwirtschaftsmodellen und unmittelbare wirtschaftliche Befähigung von Landwirtinnen. |
Zielgruppe : | Kleinbauern im Norden Ghanas |
Projektfinanzierer : | atmosfair |
Projektpartner : | Carboneers |
Bei der neuen Technologie wird eine Bodengrube mit einer Verbrennungshaube aus Metall kombiniert, die als „Deckel“ für Bodengruben dient, ein so genannter „Haubenofen“. Jedes Dorf erhält eine Einheit, so dass mehrere Gruben für die Verarbeitung von landwirtschaftlichen Abfällen zu hochwertiger Pflanzenkohle genutzt werden können.
Das geschlossene System verfügt über ein hohes Abgasrohr, das den Sauerstofffluss optimiert und den Rauchaustritt reduziert, während die Einlassöffnungen für das Rohmaterial einen sicheren Abstand zur Flamme gewährleisten. Diese Konstruktion minimiert die Windexposition und eliminiert das Risiko, dass umliegende Materialien durch fliegende Funken Feuer fangen, was die Sicherheit des Bedieners erheblich verbessert. Darüber hinaus hält das geschlossene System konstante Temperaturen um 700 °C aufrecht, was zu Pflanzenkohle mit höherem Kohlenstoffgehalt führen sollte.
Erste Tests, die im November 2024 in Zusammenarbeit mit dem Ithaka-Institut durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass die neue Technologie in der Lage ist, die Methanemissionen erheblich zu reduzieren. Studien des Ithaka-Instituts zeigen, dass Haubenöfen weniger als die Hälfte der Methanemissionen traditioneller Bodengruben erzeugen. Darüber hinaus verbessern die Haubenöfen die Betriebssicherheit, die Pflanzenkohleausbeute und die Kohlenstoffbindung, was sie zu einer nachhaltigeren und effizienteren Alternative für die Pflanzenkohleproduktion macht. Das Projekt nutzt lokal verfügbare landwirtschaftliche Abfälle wie Maiskolben, Maniokstangen und Sojabohnenstängel, die häufig verbrannt werden oder verrotten. Die Landwirte wandeln diese Biomasse in Pflanzenkohle um, die dann mit Dünger oder Kompost gemischt und kostenlos auf den Boden ausgebracht wird, wodurch ein Kreislaufwirtschaftsmodell gefördert wird.
Das Projekt legt großen Wert auf die Geschlechtergleichstellung und die Stärkung der sozialen Stellung. Frauen werden Schlüsselrollen in der Pflanzenkohleproduktion und in Aufsichtspositionen zugewiesen, wobei die Direktzahlungen über mobile Plattformen abgewickelt werden, um wirtschaftliche Autonomie zu gewährleisten. Mit diesem Ansatz wird die vorherrschende Ungleichheit zwischen den Geschlechtern angegangen und sichergestellt, dass die Einkünfte der Frauen verantwortungsvoll zum Nutzen der Gemeinschaft eingesetzt werden. Darüber hinaus stärkt das Projekt die lokale Wirtschaft, indem es neue Einkommensquellen für Landwirte schafft und die Entwicklung von Fähigkeiten durch Schulungsprogramme fördert.
Das Projekt befindet sich derzeit in der Einführungsphase und hat das Potenzial, 15.000 CO2eq pro Jahr zu liefern. Eine Ausweitung ist je nach jährlicher Vereinbarung mit dem Projektpartner im Rahmen eines 10-jährigen Anrechnungsrahmens möglich. Künftige Pläne umfassen auch die mögliche Integration eines Wärmerückgewinnungssystems und die Einführung von Instrumenten zur kontinuierlichen Überwachung jeder Einheit, um Temperatur-, Haltbarkeits- und Produktionsdaten zu verfolgen und so die Effizienz und Skalierbarkeit weiter zu verbessern.
Unser Partner Carboneers hat sich auf die Entwicklung dezentraler Biokohle-Projekte spezialisiert, mit denen ein signifikanter Kohlenstoffdioxidabbau erreicht und gleichzeitig ländliche Bauerngemeinschaften unterstützt werden. Mit umfassender Erfahrung in der Schulung von Landwirten und der Bereitstellung von Werkzeugen und Technologien ermöglicht Carboneers die Umwandlung von landwirtschaftlicher Biomasse in Pflanzenkohle. Die von Carbon Standards International und Verra zertifizierten Projekte, die derzeit von Isometric validiert werden, bekämpfen nicht nur den Klimawandel, sondern verbessern auch die tropische Landwirtschaft in Ghana, indem sie die Bodenfruchtbarkeit, die Wasserrückhaltung und die Ernteerträge verbessern.